Unerklärliche Reaktionen machen manchen Menschen das Leben schwer. Die Beschwerden reichen von Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchgrimmen bis zu Hautausschlägen, Herzklopfen und Schwindelgefühlen, nicht selten in Kombination. Die Ursache bleibt oft lange im Dunklen, denn Allergietests und andere Untersuchungen liefern keinen Befund. Eine Erklärung könnte ein Mangel an bestimmten Enzymen liefern, die im Darm den Botenstoff Histamin abbauen. Man spricht dann auch von einer Histaminunverträglichkeit oder -intoleranz.

 

Histamin: Übeltäter bei Allergie vs. Histamin­intoleranz

Quelle: https://kiweno.com/at/unvertraeglichkeiten/histamin/

Histamin kennt man von allergischen Reaktionen, allerdings gibt es auch die Form der Histamin­intoleranz, die mit entsprechenden Symptomen einhergeht. Histamin ist aber vielmehr bekannt dafür, dass es bei allergischen Reaktionen eine große Rolle spielt. Betroffene einer Allergie wissen, dass ein Antihistaminikum bei einer akuten Allergiereaktion schnell Abhilfe schafft und die Röte im Gesicht oder das unaushaltbare Jucken vertreibt.

Ist man von einer Allergie betroffen und gerät man in Kontakt mit einem Allergen, wie etwa Tierhaare oder Gräserpollen, so schütten sogenannte Mastzellen im Körper Histamin aus. Dadurch entsteht sehr schnell ein Überschuss an Histamin im Organismus, was zu unangenehmen Beschwerden führen kann, die in extremen Fällen mitunter sogar tödlich enden können.

Auch bei einer Histamin­intoleranz spielt, wie der Name schon verrät, das Histamin eine besondere Rolle. Körpereigenes Histamin ist dabei nicht das Problem – wie wir bereits erfahren haben, erfüllt das ja schließlich positive Funktionen für uns. Das Problem liegt aber in dem Missverhältnis von Histaminkonzentration im Körper und Abbaufähigkeit. Ein Zuviel an Histamin wird im Körper vom Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Ist die DAO-Aktivität zu gering oder ist zu wenig des Enzyms vorhanden, ist die Abbaufähigkeit von Histamin geschwächt. Wird (zu) viel Histamin über die Nahrung aufgenommen und ist der Körper dann nicht in er Lage, diese Histaminmenge schnell genug abzubauen, kommt es zu einem Histaminüberschuss im Körper – ähnlich wie bei einer Allergie. Das Histamin löst auch dann unangenehme Beschwerden aus, die den allergietypischen Symptomen sehr ähneln.

Das ist auch der Grund dafür, dass die Histamin­intoleranz als sogenannte „Pseudoallergie“ eingestuft wird. Betroffene haben allergieähnliche, histaminbedingte Symptome, ohne dass eine Allergie Typ I vorliegt.

Was ist Histamin?

Der körpereigene Botenstoff Histamin ist ein sogenanntes Gewebshormon und spielt eine entscheidende Rolle bei Entzündungsreaktionen oder auch allergischen Reaktionen und hat Einfluss auf unseren Magen-Darm-Trakt und unser Immunsystem. Biochemisch gesehen ist der Botenstoff ein sogenanntes biogenes Amin, das sich durch die Abspaltung von Kohlendioxid aus der Aminosäure Histidin bildet.

Histamin wird einerseits vom Körper selbst hergestellt, andererseits über die Nahrung zugeführt. Ein gewisser Histaminspiegel im menschlichen Organismus ist somit durchaus nützlich und normal.

Diaminoxidase und Histamin­intoleranz

Ein zu viel an Histamin im Körper wird vom Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Eine Histamin­intoleranz bzw. Eine Histamin­intoleranz liegt vor, wenn das Verhältnis der Histaminmenge im Körper und der Abbaukapazität durch die Diaminoxidase unausgeglichen ist.

Das kann einerseits passieren, wenn der Körper zu große Mengen an Histamin produziert oder ihm zu viel Histamin von außen durch die Nahrung zugeführt wird. Andererseits kann dies auch an einem Mangel beziehungsweise an einer verminderten Aktivität des Enzyms Diaminoxidase liegen.

Histamin­intoleranz – individuelle Grenzen und Symptome

Eine gewisse Menge Histamin ist für die meisten Menschen ohne Probleme verträglich. Ist die Histaminkonzentration jedoch zu hoch, kann es zu unangenehmen körperlichen Beschwerden kommen. Eine Histamin­intoleranz kann generell nicht mit allgemeinen Regeln festgeschrieben werden, da sowohl die individuelle Toleranzgrenze, als auch die Symptome zum Teil sehr unterschiedlich und vielfältig ausfallen. Auch die körperliche Tagesverfassung spielt oft mit: Während an stressfreien Tagen oder im Urlaub oft hohe Mengen an Histamin ohne Probleme verzehrt werden können, so kann es an einem anstrengenden Tag oft schon nach kleinen Mengen histaminhaltiger Nahrungsmittel zu einschränkenden Symptomen kommen.

Histamin­intoleranz testen

Für die Feststellung einer Histamin­intoleranz stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl: Messung des Histamingehalts im Stuhl oder Urin, Nachweis histaminbildender Mikroorganismen im Darm oder Testung der Abbaufähigkeit von Histamin durch das Enzym DAO im Blut. In der Praxis ist die häufigste Methode die Messung der DAO-Aktivität mittels Bluttest.
Im Einzelfall können zusätzlich noch weitere Tests sinnvoll sein, um die Ursache und die Ausprägung einer Histamin­intoleranz abzuklären.

Die Entstehung von Histamin in Nahrungsmitteln

Betroffene einer Histamin­intoleranz sollten histaminhaltige Nahrungsmittel meiden. Lebensmittel können bei einer Histamin­intoleranz aufgrund unterschiedlicher Ursachen zum Problem werden.  Histamin ist ein sogenanntes biogenes Amin – ein Abbauprodukt von Aminosäuren – und entsteht in unserer Nahrung aus dem Abbau der Aminosäure Histidin. Histidin ist Bestandteil fast aller pflanzlichen und tierischen Lebensmittel.

Histamin in Nahrungsmitteln durch Mikroorganismen

Der Umwandlungsprozess wird als Decarboxylierung bezeichnet und findet bei allen Lebensmitteln statt, an deren Entstehung oder Reifung Mikroorganismen beteiligt sind. Histamin wird also keinem Lebensmittel von außen hinzugefügt, sondern entsteht als Abbauprodukt von Histidin.
Lebensmittel, an deren Reifung Mikroorganismen beteiligt sind, sind etwa Milchprodukte, wie Käse und Joghurt, Sauerkraut, alkoholische Getränke (Wein, Bier) und bei gesalzenen oder geräucherten Wurstwaren.

Histamin in Nahrungsmitteln durch Lagerung und Alterung

Auch ohne Beteiligung von Mikroorganismen kann Histamin in Nahrungsmitteln entstehen – im Rahmen der Lagerung und Alterung. Je höher der Histidingehalt von Nahrungsmitteln ist, desto mehr Histamin kann durch den Abbau der Aminosäure entstehen. Gerade Fleisch und Fisch sind dafür bekannt. Frisches Fleisch und fangfrischer Fisch sind nahezu histaminfrei. Werden diese Nahrungsmittel aber lange und unsachgemäß gelagert, so bildet sich Histamin. Je nach Dauer der Lagerung kann so ein eigentlich histaminfreies Nahrungsmittel eine echte Histaminbombe werden.

Histamin­intoleranz behandeln

Histamin­intoleranz kann im Großen und Ganzen in zwei Schritten „geheilt“ bzw. behandelt werden. Einerseits empfiehlt es sich Nahrungsmittel und Medikamente, welche besonders viel Histamin enthalten oder freisetzen zu meiden. Durch diese Eliminationsdiät kann sich der Körper sich wieder regenerieren. Andererseits gibt es die Möglichkeit durch Medikamente regulierend einzugreifen und die Histaminfreisetzung zu verhindern oder den Abbau von Histamin beschleunigen.

Gewisse Antihistaminika, wie etwa Levocabastin, verhelfen zu einer unmittelbaren Minderungen der Histaminsymptome, da bestimmte Histaminrezeptoren blockiert werden. Das Enzym Diaminoxidase unterstützt den Abbau von Histamin im Darm und sollte deshalb etwa zehn Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Zu den Präparaten gegen Histaminsymptome gehören u.a. Nasensprays, Augentropfen und Tabletten. Nicht zuletzt spielen auch einige Mikronährstoffe eine entscheidende Rolle bei der Histaminverwertung, zum Beispiel Vitamin C, Zink sowie B-Vitamine.

Histaminhaltige Lebensmittel Liste

Histamin ist vor allem in lange gereiften oder gelagerten Lebensmitteln zu finden, wie Hartkäse oder Konserven. Auch bei Tomaten, Kiwi und Erdbeeren ist im Falle einer Histamin­intoleranz Vorsicht geboten, da sie als Histaminliberatoren wirken, also Histamin im Körper freisetzen. Vor allem in Alkohol steckt viel Histamin, dieser sollte bei einer Histaminose weitgehend gemieden werden.

Bei Histamin­intoleranz kann es hilfreich sein, histaminhaltige Lebensmittel immer im Blick zu behalten. Darum haben wir dir eine übersichtliche Auflistung der wichtigsten histaminreichen und histaminarmen Nahrungsmittel zusammengestellt. Diese Lebensmittelliste für Histamin wird bei der Qual der Wahl im Supermarkt garantiert behilflich sein.

Getreide

  • Sauerteig

Milch- und Sojaprodukte

  • gereifte Käsesorten, zB. Hart-, Weich- und Schimmelkäse (je mehr gereift, desto mehr Histamin)
  • Sojaprodukte, zB. Sojamilch, Sojajoghurt, Sojasauce, etc.

Fleisch & Fisch

  • geräuchertes Fleisch
  • Salami
  • Schinken
  • Speck
  • Innereien
  • Fischkonserven
  • Meeresfrüchte
  • Hering
  • Thunfisch
  • Krabbe

Obst & Gemüse

  • Zitrusfrüchte, zB. Orange, Mandarine, etc.
  • Bananen
  • Pflaumen
  • Birnen
  • Kiwi
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Eingelegtes Gemüse
  • Hülsenfrüchte, zB. Erbsen, Linsen, Bohnen, etc.
  • Sauerkraut
  • Tomaten
  • Auberginen
  • Pilze
  • Spinat
  • Avocados
  • Rucola

Nüsse

  • Walnüsse
  • Erdnüsse
  • Mandeln

Öl & Essig

  • Rotweinessig
  • Weißweinessig
  • Balsamico-Essig
  • Tafelessig

Gewürze & Kräuter

  • scharfe Gewürze, zB. Chili
  • Curry
  • Tabasco
  • Wasabi
  • Senf

Süßigkeiten &Snacks

  • Schokolade
  • Kakao
  • Nougat
  • Marzipan
  • Knabbergebäck
  • alle Süßigkeiten mit Konservierungs- und Farbstoffen

Antialkoholische Getränke

  • Kaffee
  • Schwarzer Tee

Alkoholische Getränke

  • Rotwein
  • Sekt
  • Champagner
  • Schnaps
  • Likör
  • Biersorten mit Hefeweizen

Nahrungsmittel mit niedrigem Histamingehalt

Getreide

  • Weizen
  • Dinkel
  • Mais
  • Reis
  • Hafer
  • Hirse
  • hefefreies Roggenbrot

Milch- und Sojaprodukte

  • Reismilch
  • Hafermilch
  • Kokosmilch

Fleisch & Fisch

  • frisches, gekühltes oder tiefgefrorenes Fleisch
  • frischen oder tiefgefrorenen Fisch

Obst & Gemüse

  • Äpfel
  • Melone
  • Heidelbeeren
  • Preiselbeeren
  • Johannisbeeren
  • Mango
  • Kirschen
  • Marillen
  • Paprika
  • Rote Rüben
  • Kürbis
  • Zwiebel
  • Gurke
  • Mais
  • Zucchini

Nüsse

  • Haselnuss
  • Pistazie
  • Cashewnüsse

Gewürze & Kräuter

  • Ingwer
  • Muskatnuss
  • Vanille

Antialkoholische Getränke

  • Grüner Tee

Alkoholische Getränke

  • Weißwein
  • Vodka
  • Rum
  • untergärige Biere

Lust auf mehr Infos von uns?

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich bei unserem kostenlosen Newsletter an.